Formula Student
Was ist die Formula Student?
Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb zwischen verschiedenen Universitäten. Das Ziel ist es, die Studenten auf ihre spätere Arbeit als Ingenieure vorzubereiten. Allerdings geht es bei der Formula Student nicht nur darum, einen möglichst schnellen Rennwagen zu entwickeln. Es gibt auch statische Disziplinen, in denen z.B. Kosten von einzelnen Bauteilen berechnet werden müssen oder ein Businessplan ausgearbeitet und präsentiert werden muss.
Die Formula Student ist in 3 Kategorien unterteilt. Neben klassischen Verbrennerfahrzeugen und modernen Elektrofahrzeugen, gibt es seit 2017 auch eine eigene Klasse für autonome Fahrzeuge (Driverless Kategorie). Die Fahrzeuge mit Verbrenner- bzw. Elektroantrieb müssen folgende Disziplinen auf dem Event bewältigen
Statics
Businessplan:
Das Team entwickelt eine Geschäftsidee, auf deren Basis Unternehmens- und Vermarktungskonzepte für die Fahrzeuge erarbeitet werden. Passend dazu wird ein entsprechender Businessplan erstellt, welcher potentielle Investoren bei einem Pitch überzeugen muss.
Cost Report:
Bewertet wird neben dem Verständnis von Kosten und Fertigungsverfahren des Prototyps auch die Vollständigkeit und Plausibilität der Kostenanalyse. Vom gewählten Halbzeug bis zum letzten Bearbeitungsschritt werden alle Bauteile exakt dokumentiert und die Fertigungskosten aufsummiert.
Engineering Design Report:
In dieser Disziplin verteidigt das Team die Entwicklungsmethodik und Konstruktion der Rennwagen vor den Judges. Bewertet werden dabei die individuellen Lösungen, mit welchen die Anforderungen der dynamischen Disziplinen innerhalb des Reglements bestmöglich umgesetzt werden.
Dynamics
Acceleration:
Hier muss der Rennwagen seine Beschleunigungsfähigkeiten über eine Distanz von 75 Metern beweisen.
Autocross:
Der Rennwagen muss schnellstmöglich ein drei Meter breites und einen Kilometer langes Streckenlayout durchfahren.
Skid Pad:
Getestet wird hier das Verhalten des Fahrzeugs bei konstanter Kreisfahrt. Dazu wird eine liegende Acht durchfahren.
Endurance:
Auf einem Rundkurs über 22 Kilometer mit Fahrerwechsel kommt es auf die Gesamtzeit und Zuverlässigkeit an.
Energy Efficiency:
Bewertet wird der Energieverbrauch während des Endurance unter der Gewichtung des minimalen Verbrauchs und der Rundenzeit.
Track Drive (Driverless):
Der autonome Rennwagen fährt mithilfe seiner Sensoren schnellstmöglich einen 500 Meter langen unbekannten Rundkurs ab.